Angebotsdetails
Ajouter aux favoris
1 gekaufter Eintritt = 1 Eintritt geschenkt
1 kaufen, 1 gratis erhalten, 20.- eingespart
Verwendbar : Einmaliges Angebot
Obligatorische Reservation : NEIN
Weitere Informationen
Walliser Suonenmuseum
- Musée valaisan des Bisses, Maison peinte, Route du Pissieu 1, Ayent, Suisse
- Website
- 027 398 41 47
Öffnungszeiten
Das Walliser Bisses-Museum, der Info-Shop und die Erfrischungsbar "Le Bisse'Troquet" sind vom 24. April bis 6. November 2021 geöffnet.
Öffnungszeiten im Frühjahr und Herbst :
- Mittwoch bis Freitag von 14:00 bis 19:00 Uhr
- Samstag und Sonntag von 11 Uhr bis 19 Uhr
Sommeröffnungszeiten (Juli und August) :
- Montag bis Freitag von 14:00 bis 19:00 Uhr
- Samstag und Sonntag von 11 Uhr bis 19 Uhr
Der Museumsweg ist ganzjährig zugänglich.
Liste der Ereignisse
Testimonials
Es gibt kein Testimonial über diesen Partner. Seien Sie der Erste, der uns von Ihrem erzählt!
Mein Testimonial senden Alle Testimonials anzeigenPartnerinformationen
Das Walliser Suonenmuseum wurde im Mai 2012 in Botyre (Gemeinde Ayent) eröffnet. Botyre liegt direkt an der Kantonsstrasse, sieben Kilometer von Sitten entfernt und ist gut mit dem Postauto zu erreichen. Die Strasse führt von dort aus weiter nach Anzère (6 km) oder nach Crans-Montana (12 km). Das Museum befindet sich im "Bemalten Haus", einem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude aus dem 17. Jahrhundert. Die Ausstellung zur Geschichte der Walliser Suonen erstreckt sich über vier Stockwerke (270 m2) und lädt den Besucher zu einer Reise durch die Jahrhunderte ein.
Die ältesten im Wallis entdeckten Überreste ehemaliger Suonen stammen in der Tat aus der Römerzeit. Zahlreiche Wasserläufe sind nach wie vor in Betrieb, zumal die Suonen seit jeher eng mit der Landwirtschaft verknüpft waren.
Fast tausend Dokumente, Hunderte von Gegenständen und originalgetreue Nachbauten (einige davon ausserhalb des Museums) gestatten dem Besucher einen Einblick in die Bedeutung der Suonen für die Entwicklung der Region einstmals und heute.
In der Mediathek des Museums können sich Gross und Klein auf interaktive Art und Weise über die Suonen informieren. Besonders die Jüngsten erfahren spielerisch mehr über die alten Bewässerungstechniken, die zum Teil auch heute noch angewendet werden.
Verschiedene Dokumentarfilme beschäftigen sich mit der Zukunft der Suonen im landwirtschaftlichen als auch im touristischen Bereich. Die Suonen, die instand gesetzt oder wieder aufgebaut wurden, sind zu einem echten Anziehungspunkt für Wanderfreunde aus aller Welt geworden.
Dem Plätschern der Suonen im Rahmen einer intakten Natur zu folgen, begleitet von grandiosen Ausblicken auf die umgebende Landschaft, mit der Gelegenheit eine einmalige Fauna und Flora zu studieren, stellt ein bleibendes Erlebnis sowohl für Einheimische als auch für Touristen dar.